MENU Schliessen

Le Capitole

Adrien Kuenzy
15. Mai 2024

Saal Freddy Buache. © Mathilda Olmi / Cinémathèque suisse

Das legendäre Kino Capitole in Lausanne wurde vor Kurzem wiedereröffnet und setzt so eine Tradition fort, die am 29. Dezember 1928 mit der ersten öffentlichen Vorführung in dem vom Architekten Charles Thévenaz entworfenen Kino-Theater begann. Der Komplex mit 1'077 Plätzen, der in einer Rekordzeit von nur acht Monaten erbaut wurde, begeisterte damals mit seinem gemütlichen Foyer und seinem Saal mit bemerkenswerter Akustik, der von Filmvorführungen bis hin zu Konzerten, die unterschiedlichsten Veranstaltungen beherbergte. Während des Zweiten Weltkriegs fanden im Capitole sogar Gottesdienste statt, da die Kirche Saint-François nicht beheizt werden konnte.

1959 führte der Architekt Gérald Pauchard umfangreiche Modernisierungsarbeiten durch und stattete den Bau mit blauen Teppichen, roten Sesseln, gelben Wänden sowie eigens aus Paris und Murano importierten Leuchtern aus. Auch der Schriftzug «Capitole» an der Fassade wurde neugestaltet. Unter der Leitung von Lucienne Schnegg, liebevoll «La petite dame du Capitole» genannt, blieb das Capitole seinem Erbe allen Veränderungen in der Kinolandschaft zum Trotz treu. 2005 verewigte die Regisseurin Jacqueline Veuve Lucienne Schneggs Geschichte in einem Dokumentarfilm mit dem Titel «La petite dame du Capitole».

2010 verkaufte Lucienne Schnegg das Kino an die Stadt Lausanne und übergab dessen Führung der Cinémathèque suisse. Die 2019 gegründete Fondation Capitole leitete das Renovationsprojekt, das im März 2021 begann und mit der Wiedereröffnung des Capitole am 23. Februar 2024 endete. Heute beherbergt das Gebäude zwei separate Säle. Der Freddy-Buache-Saal bietet Platz für 736 Personen und bewahrt auch nach der Restaurierung seinen historischen Charme. Der Vorführraum ist mit einem digitalen 4K-Projektor und zwei kombinierten Projektoren für 35 mm und 70 mm ausgestattet, eine schweizweit einmalige Technologie. Der zweite, nach Lucienne Schnegg benannte Saal, befindet sich im Untergeschoss. Er bietet 140 Plätze und ist modern eingerichtet und vielseitig nutzbar. Nebst den beiden Sälen bietet das Capitole als grösstes Kino der Schweiz eine Vielzahl an Nebenräumen, darunter eine renovierte Bar, eine neue Kaffee-Bar mit Blick auf die Avenue du Théâtre, einen Laden für Filmliteratur, DVDs und Filmplakate, sowie eine Mediathek, die Zugriff auf die digitalen Archive der Cinémathèque suisse bietet und auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Mit neuen Technologien den Filmmarkt in Cannes erobern

Adrien Kuenzy und Teresa Vena
15 Mai 2024

Massgeschneiderte Betreuung

Teresa Vena
15 Mai 2024

Treffpunkt: Sara B. Weingart

Die Fragen stellte Teresa Vena
15 Mai 2024

Entschlüsselung verborgener Schätze

Die Fragen stellte Adrien Kuenzy
15 Mai 2024

Interessieren Sie sich für den Schweizer Film?

Abonnieren Sie!

Tarife