MENU Schliessen

Ein grosses Jahr für Bindu De Stoppani

Chiara Fanetti
05. Januar 2022

Bindu De Stoppani und die Hauptdarstellerin der Serie, Claudia Gusmano

Die Tessiner Regisseurin Bindu De Stoppani («40  & Climbing»)  hat als eine der ersten Schweizerinnen für Netflix gearbeitet. Ein Gespräch  über die Zusammenarbeit und den Schreibprozess. 

2021 ist ein grosses Jahr für die Tessiner Regisseurin und Autorin Bindu De Stoppani: Erschienen sind soeben der Film «40  & Climbing»  (hugofilm features in Koprodutkon mit RSI) und die TV-Serie, «Astrologischer  Leitfaden für gebrochene Herzen» («Guida astrologica per cuore infranti»). Bei der Serie handelt es sich um eine ironische, romantische Komödie, die auf dem gleichnamigen Buch von Silvia Zucca basiert und in der die Geschichte von Alice erzählt wird, einer dreissigjährigen Produktionsassistentin bei einem kleinen Fernsehsender, Single und auf der Suche nach Liebe. Das Projekt ist für Schweizer Filmschaffende ein Novum: Bindu De Stoppani, die in Indien als Tochter einer Schweizer Mutter und eines amerikanischen Vaters geboren wurde und seit vielen Jahren in Grossbritannien lebt, realisierte ihn in Zusammenarbeit mit Netflix, einem der grössten Streamingdienste, dem internationale Produktionen besonders am Herzen liegen.

 

Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit mit Netflix?

Ich verdanke sie meinen italienischen Produzenten, der Italian International Film/Lucisano Media Group, die meine Pilotfolge und meinen auf dem Buch basierenden Pitch ausgewählt haben. Schon beim ersten Treffen haben sie gefragt: «Wo siehst du diese Serie?» Ich wollte eine Geschichte erzählen, die lokal verankert und doch global ist, und Netflix schien mir dafür von Anfang an die naheliegendste Adresse.

 

Hat sich etwas an deinem Schreibprozess verändert, als die Zusammenarbeit mit Netflix, nach der Pilotfolge, zustandegekommen war?

Nicht wirklich. Sie waren von Anfang an sehr präsent, hatten klare Vorstellungen, und die Zusammenarbeit mit meinem ausführenden Produzenten, der meiner Vision von Anfang an vertraut hat, war absolut wichtig. Immer wieder musste ich über die Story des Buchs hinausgehen, und dabei liess man mich stets ausprobieren, experimentieren: Ich hatte zu jedem Zeitpunkt das Gefühl, als Autorin im Zentrum der Diskussion zu stehen. Ausserdem war ihr Feedback grossartig: Sie erklären die Dinge gut, konkret und kooperativ. Man muss nicht alles umsetzen, was sie sagen, aber sie haben mich dabei unterstützt, einen Weg zu finden.

 

Sind diese Aspekte bei «traditionelleren» Produktionsfirmen, fürs Kino, fürs Fernsehen, weniger präsent? 

Das lässt sich nicht vergleichen. Beim Fernsehen st es wichtig, dass die Leute das Handwerk jener verstehen, die die visuelle Erzählung gestalten. Darin liegt eine Kunst, eine Dramaturgie. Nicht jeder kann ein Drehbuch schreiben. Die Fernsehsender  müssen mit den Autoren zusammenarbeiten. Das Schreiben ist eine höchst heikle Phase: Ein solides Drehbuch erleichtert dem Regisseur, der Crew, den Schauspielern die Arbeit. Wenn ein Drehbuch schlecht angelegt oder von den persönlichen Meinungen der Produzenten beeinflusst ist, ohne dass man das Projekt als Ganzes im Auge behält, können gravierende Probleme auftreten. Man muss einen Schritt zurück treten, mit einer gewissen Objektivität das Ganze betrachten, und darin waren sie bei Netflix richtig gut.

 

Netflix ist ein globaler Player, der in vielen Ländern produziert. Besteht nicht die Gefahr, dass die Art zu erzählen immer gleichförmiger wird?

Diese Frage muss man sich tatsächlich stellen, aber ich halte es auch für enorm wertvoll, lokale Geschichten erzählen zu können, die auf der ganzen Welt Widerhall finden. Natürlich wollen wir alle einen Ort haben, an den wir hingehören, aber wir leben in einer Welt, in der Familien interkulturell und Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten global sind. Darin finde ich mich absolut wieder, ich stamme selber aus einem solchen Kontext und habe an vielen Orten gelebt. Für mich steht die menschliche Erfahrung im Mittelpunkt einer Erzählung, und das ist meiner Meinung nach die grosse Chance der Streamingdienste: ein Blick auf das Lokale, um universelle Geschichten zu erzählen.

 

Italienischer Originaltext:

Produrre e scrivere con le piattaforme

Il 2021 è l’anno della regista e sceneggiatrice ticinese Bindu De Stoppani. Un film appena uscito, «40enni in salita»  (hugofilm features e RSI), e una serie tv, «Guida astrologica per cuori infranti» . Una commedia romantica ironica, tratta dall’omonimo libro di Silvia Zucca, che racconta la storia di Alice, assistente di produzione in una piccola televisione, trentenne e single, alla ricerca dell’amore. Questo progetto rappresenta una novità per i professionisti dell’audiovisivo elvetico: Bindu De Stoppani, nata in India da madre svizzera e padre americano e da anni vive nel Regno Unito, l’ha infatti realizzata con Netflix, uno dei servizi streaming più diffusi e più attenti alla produzione internazionale.

 

Come si arriva a realizzare una produzione con Netflix?

È stato merito dei miei produttori italiani, l’Italian International Film - Gruppo Lucisano, che hanno opzionato il mio episodio pilota e il mio pitch basato sul libro. Già alla prima riunione mi hanno chiesto «dove vedi questo show?». Io volevo raccontare una storia che fosse locale ma di respiro globale e Netflix mi è sembrata subito la scelta più logica.

 

Una volta raggiunta la collaborazione con Netflix è cambiato qualcosa nel tuo processo di scrittura, dopo l’episodio pilota?

In realtà no. Loro sono stati molto presenti, fin dall’inizio, avevano le idee chiare ed è stata fondamentale la collaborazione con il mio executive, che da subito ha avuto fiducia nella mia visione. In molti momenti sono dovuta andare oltre la storia presente nel libro e ho sempre potuto provare, sperimentare: come scrittrice mi sono sempre sentita al centro della discussione. Inoltre sono stati i maestri del feedback: hanno la capacità di spiegare in modo concreto, collaborativo. Non vuol dire che poi devi mettere in pratica quello che dicono, ma ti aiutano a trovare una via da percorrere. 

 

Questi sono aspetti che ti sembrano meno presenti nelle strutture produttive più «tradizionali»? Cinema, televisione…

In questo senso non ci sono paragoni. Nei network televisivi c’è bisogno di capire il mestiere di chi crea il racconto visuale. C’è un’arte, una drammaturgia. Non è che chiunque può scrivere una sceneggiatura. Le televisioni devono interfacciarsi con gli autori. La scrittura è la fase più delicata: se la sceneggiatura è solida facilita il lavoro per regista, troupe, cast. Se la sceneggiatura non è ben orchestrata o è influenzata dalle opinioni personali degli executive, senza che si pensi al progetto in sé, possono sorgere gravi problemi. Bisogna fare un passo indietro, avere un po’ di obiettività, pensare al quadro generale e a Netflix sono stati molto bravi in questo.

 

Netflix è una presenza globale che sta producendo in molti paesi. Non c’è il rischio che si vada ad uniformare il modo di raccontare?

È una domanda da porsi ma io trovo che ci sia un enorme valore nel poter raccontare storie locali che hanno eco in tutto il mondo. Certo, tutti vogliamo appartenere ad un luogo, ma viviamo in una realtà dove le famiglie sono interculturali, le opportunità di studio, di lavoro sono globali e io mi ci ritrovo molto in questo, essendo una figlia di quel mondo, che ha vissuto in tanti posti. Per me l’esperienza umana è il fulcro del racconto e questo secondo me è la grande opportunità degli streamers: uno sguardo sul locale per raccontare storie universali.    

 

 

Interessieren Sie sich für den Schweizer Film?

Abonnieren Sie!

Tarife