«Ulrike Ottinger – Die Nomadin vom See» von Brigitte Kramer, 2012
«Auch 2021 wird das Pink Apple nicht die Dimension erreichen, wie beispielsweise 2019 mit über 11‘000 Eintritten. Aber wir sind präsent und leisten einen wichtigen Beitrag für die Kultur- und Festivalstadt Zürich», meint der künstlerische Co-Leiter Andreas Bühlmann. Als besonderes Highlight werden im Anschluss monatlich im Rahmen von “Uto goes Pink!” Festivalfilme gezeigt. Das Festival findet so offiziell mit der Preisverleihung des Pink Apple Festival Awards an Eytan Fox im Oktober 2021 seinen Abschluss.
Ehrung der Festivalpreisträger*innen 2020 und 2021
Eytan Fox steht seit mehr als 20 Jahren für das schwule israelische Kino und zaubert berührende sowie gesellschaftspolitisch wichtige Werke auf die Leinwand. Der Pink Apple Festival Award wird 2021 für dessen Film «Sublet» vergeben, der als Schweizer Premiere gezeigt wird.
Nachträglich wird auch Ulrike Ottinger als Preisträgerin des Pink Apple Festival Awards 2020 geehrt.
Fokus: Aids/HIV und queere Menschen im Sport
Im Zentrum des Pink Apple Festivals stehen die Sportwelt mit Blick auf trans- und intersexuelle Menschen, das 50. Jubiläum der Einführung des schweizweiten Stimm- und Frauenwahlrechts, 40. Jahre Aids/HIV sowie eine Retrospektive zu René Hubert.
Detailliertes Programm online auf www.pinkapple.ch
Pressemitteilung NIFFF
22 April 2021
Medienmitteilung Human Rights Film Festival Zurich / jbi
21 November 2020